Balthasar Neumann Chor und Orchester
Mut zur Entdeckung, tiefe Leidenschaft für Musik und herausragende künstlerische Qualität – dafür stehen der von Thomas Hengelbrock gegründete Balthasar-Neumann- Chor und das Balthasar-Neumann-Orchester.
In diesem visionären europäischen Künstlerkollektiv kommen die besten Musiker:innen ihres Fachs zusammen, um sich intensiv mit musikalischen Werken und ihren Schöpfer:innen auseinanderzusetzen und magische Momente für ein internationales Publikum zu schaffen. Dabei er öffnen sie immer wieder neue Sichtweisen, überzeugen durch energetische Interpretationen und denken jenseits von Schubladen und Grenzen. Bekannte Werke in neuer Originalklang- Gestalt stehen ebenso auf dem Programm wie vergessene musikalische Schätze und brandneue Kompositionen. Zahlreiche Auszeichnungen, darunter mehrere ECHO- Klassik Preise sowie ein Gramophone Award, unterstreichen das internationale Renommée der beiden Klangkörper.
Die freelance-Sänger:innen und -Instrumentalist:innen der Balthasar-Neumann- Ensembles verbindet der Wunsch, Kompositionen tiefgreifend auf allen Ebenen zu erfassen und ihre Relevanz für die heutige Zeit zu verdeutlichen. Sie stellen sich ganz in den Dienst der Musik und sind sowohl auf als auch hinter der Bühne authentisch: bunt, risikofreudig und voller Leidenschaft. Mit ihrem einzigartigen warmen und reinen Klang faszinieren und berühren Balthasar-Neumann-Chor und Orchester das Publikum seit ihrer Gründung 1991 bzw. 1995 gleichermaßen. Die besondere Qualität der Ensembles entsteht aber auch durch eine von Toleranz und Respekt geprägte Verbundenheit untereinander: Die Musiker:innen übernehmen Verantwortung füreinander und schaffen einen familiären Raum für gemeinsame Entwicklung und individuelle Entfaltung.
In ihren internationalen Residenzen in der Stadt Hamburg, im Château de Fontainebleau, dem Festspielhaus Baden-Baden, dem Palau de la Música Catalana Barcelona und der Stadt Havanna, auf den Konzerttourneen oder mit ihren Opernproduktionen treten die Musiker:innen und Sänger:innen der Ensembles weltweit unter der Leitung von Thomas Hengelbrock auf und arbeiten mit Gastdirigenten wie Howard Arman, Ivor Bolton, Pablo Heras-Casado, Teodor Currentzis oder Antonello Manacorda zusammen. Sie kooperieren zudem im Rahmen von interdisziplinären und grenzüberschreitenden Projekten als Chor, Orchester oder auch als kleine Kammerensembles mit namhaften Schauspieler:innen, Schriftsteller:innen und Tänzer:innen aus aller Welt.
Insbesondere mit der historisch informierten Aufführung auf originalem Instrumentarium haben sich die Balthasar-Neumann-Ensembles international einen Namen gemacht, wie etwa mit Glucks „Orfeo ed Euridice“ von Pina Bausch, Haydns „Schöpfung“, Beethovens „Missa solemnis“, Wagners „Parsifal“ oder der eigens ausgearbeiteten Urfassung von Mascagnis „Cavalleria rusticana“, die erstmals 2022 bei den Herbstfestspielen Baden-Baden zu hören war. Auch Uraufführungen wie „Maria“ von Jan Müller-Wieland bei der Ruhrtriennale 2018 und genreübergreifende Projekte gehören zum umfangreichen Programm des Balthasar-Neumann Chores und -Orchesters.
Die Balthasar-Neumann-Ensembles sind nicht nur im Konzert, sondern auch als Musikvermittler zu erleben: Im Rahmen vielfältiger Akademieprogramme geben Thomas Hengelbrock und die Musiker:innen ihre Begeisterung und ihr Wissen an die nächste Generation weiter. Regelmäßig werden Konzerte und Workshops in Schulen und sozialen Einrichtungen angeboten und Education-Projekte realisiert. Anfang 2025 startete mit Balthasar NOVA ein neues, EU-gefördertes Programm für 25 junge Musiker:innen aus 20 europäischen Ländern, das einen ganzheitlichen, innovativen Ansatz in der Musiker:innen-Ausbildung bietet. NOVA vereint als erste langfristige Orchesterakademie für historisches Instrumentarium das Musizieren in vielfältigen Ensembleformaten mit der Praxis des Orchesterspielens. Dabei stehen künstlerische Exzellenz, faire Arbeitsbedingungen und die Vorbereitung auf ein Leben als Freelancer:innen im Mittelpunkt. Durch die Förderung einer neuen Generation von gut ausgebildeten, sozial bewussten Musiker:innen trägt NOVA zur Nachhaltigkeit des Musiksektors bei und setzt sich für die europäischen Werte des kulturellen Austauschs, der Einheit und des Friedens ein.
Während der Corona-Pandemie realisierten die Balthasar-Neumann-Ensembles mit ihren Musiker:innen aus ganz Europa kontinuierlich Projekte ohne Abstand und Masken auf Grundlage eines eigenen innovativen Hygienekonzeptes, um Kunst und Kultur auch in herausfordernden Zeiten eine Stimme zu geben.