Münchner Philharmoniker
Seit seiner Gründung 1893 bereichert das Orchester unter renommierten Dirigent*innen das musikalische Leben Münchens: Gustav Mahler dirigierte die Uraufführungen seiner 4. und 8. Sinfonie, und im November 1911 gelangte unter Bruno Walters Leitung Mahlers Lied von der Erde zur Uraufführung. Im Februar 2023 ernannten die Münchner Philharmoniker Lahav Shani zu ihrem neuen Chefdirigenten.
Er tritt sein Amt im September 2026 an, ist aber bereits regelmäßig mit dem Orchester in München und auf Tournee zu erleben. Im Herbst 2025 reisten Shani und das Orchester unter anderem nach Luzern, Frankfurt, Paris, Luxemburg und Wien. Im April 2026 beginnen die Münchner Philharmoniker und Lahav Shani zudem eine dreijährige Residenz beim Festival de Pâques in Aix-en Provence und reisen erstmals gemeinsam nach Japan, Taiwan und Korea.
Wegweisende Dirigenten-Persönlichkeiten in der Geschichte der Münchner Philharmoniker waren außerdem Ferdinand Löwe, Eugen Jochum, Hans Rosbaud, Fritz Rieger und Rudolf Kempe. 1979 wurde Sergiu Celibidache zum Generalmusikdirektor ernannt. Die legendären Bruckner-Konzerte im In- und Ausland trugen wesentlich zum internationalen Ruf der Philharmoniker bei. Von 1999 bis 2004 leitete James Levine als Chefdirigent die Münchner Philharmoniker. 2004 ernannten die Münchner Philharmoniker Zubin Mehta zum ersten Ehrendirigenten in der Geschichte des Orchesters. Christian Thielemann pflegte in seiner Amtszeit von 2004 bis 2011 die Münchner Bruckner-Tradition ebenso wie das klassisch-romantische Repertoire, ihm folgte Lorin Maazel bis zu seinem Tod im Jahr 2014; von 2015 bis 2022 war Valery Gergiev Chefdirigent.
Nahbar sein und neue Wege gehen – so lautet das Motto der Münchner Philharmoniker, nicht nur in der 2021 neu eröffneten Isarphilharmonie. Mit Formaten wie der „MPhil Late“ und den „Wandelkonzerten“ schaffen sie neue Zugangspunkte für ein neugieriges Publikum. Mit „Spielfeld Klassik“ bieten die Münchner Philharmoniker zudem ein umfangreiches Vermittlungs-Angebot für alle Generationen, das jährlich von ca. 40.000 Interessierten aller Altersklassen besucht wird.