Pablo Barragán
„An diesem Abend war es Pablo Barragán, der in seinen Bann schlug. Neben seiner in allen Belangen perfekten Spielweise, war es gerade seine beseelte Tongebung, die in Atem hielt.“ (Westdeutsche Zeitung)
Der Klarinettist Pablo Barragán ist bekannt für seinen raffinierten Klang, gepaart mit hohem technischem Können, Bühnencharisma und einer grenzenlosen Neugierde für die programmatische Gestaltung seiner Auftritte.
Pablo Barragán erhielt seine Ausbildung am Konservatorium von Sevilla bei Antonio Salguero und bei Matthias Glander an der Fundación Barenboim-Said in Sevilla. Er ist unter anderem Gewinner des Prix Crédit Suisse Jeunes Solistes 2013.
Er hat mit Orchestern wie dem Bruckner Orchester Linz, dem Janáček Philharmonic Orchestra, dem Franz Liszt Kammerorchester, dem Barcelona Symphony Orchestra, den Hamburger Symphonikern, dem Orquesta Sinfónica de Radio Televisión Española und der Slowakischen Philharmonie unter Dirigenten wie Anja Bihlmaier, István Várdai, Thomas Dausgaard, Daniel Raiskin, Zsolt Hamar und vielen anderen zusammengearbeitet.
Pablo Barragán gehört zu den gefragtesten Klarinettisten und Kammermusikpartnern und arbeitet mit wunderbaren Musiker:innen wie Elena Bashkirova, Beatrice Rana, Kian Soltani, Yuliana Avdeeva, Emmanuel Pahud, dem Modigliani Quartett, dem Sitkovetsky Trio, dem Cremona Quartett und dem Schumann Quartett regelmäßig zusammen. Zu seinen Kammermusikeinladungen gehören Auftritte in der Elbphilharmonie Hamburg, der Philharmonie Köln, dem Konzerthaus Dortmund, dem Rheingau Musik Festival, Classiche Form, dem Martha Argerich Festival, der Wigmore Hall London und der Tonhalle Zürich.
In der Saison 2024/25 wird Pablo Barragán mehrere Solokonzerte mit Orchester geben, darunter mit dem Franz Liszt Kammerorchester in Kronberg mit dem Kammerkonzert von Karl Amadeus Hartmann unter seiner Leitung. In dieser Saison wird er das Klarinettenkonzert von Mozart mit dem SUK Symphony Orchestra Prague unter der Leitung von Wilhelm F. Walz, dem Sinfonieorchester Biel Solothurn unter der Leitung von Yannis Pousporikas und dem Orquesta Camerata Musicalis spielen, mit dem er auch sein Debüt im Auditorio Nacional de Música geben wird. Weitere Konzertengagements führen ihn unter anderem auch zum Stadtorchester Thun, mit dem er das Klarinettenkonzert von Stanford aufführen wird.
Als gefragter und beliebter Kammermusiker wurde er in dieser Saison zum Marvao Festival, zum Kaposfest, zu den March Music Days in Ruse, zum Jerusalem Chamber Music Festival, zu den Zwischentönen Engelberg, zum Mosel Musikfestival und zu den Schaumburger Schlosskonzerten eingeladen. Zusammen mit Noa Wildschut und Frank Dupree ist er zu Gast im Beethoven-Haus Bonn, im Concertgebouw Amsterdam, beim NFM Wroclaw, bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und beim Nymphenburger Sommer. Weitere Konzerte mit dem Cremona Quartett werden ihn nach l'Aquila in Italien und mit dem Sitkovetsky Trio nach Ruse führen.
Pablo Barragáns Neugier und kreativer Geist spiegeln sich auch in der Repertoireauswahl seiner jüngsten hochgelobten Alben „Balagan“ und „Szinergia“ wider, die er gemeinsam mit Noa Wildschut, Frank Dupree, István Várdai und dem Franz Liszt Kammerorchester gestaltet hat. Diese Aufnahmen sind beim Label Accentus erschienen und setzen einen Fokus auf Werke jüdischer Komponisten des 20. Jahrhunderts, darunter Paul Schoenfield, Ernest Bloch, Claude Vivier und Darius Milhaud sowie Karl Amadeus Hartmann.
Seit 2020 ist Pablo Barragán als Professor an der Barenboim-Said Akademie in Sevilla und bei zahlreichen Meisterkursen wie beispielsweise in der Escuela Superior de Música Reina Sofía in Madrid tätig. Er ist auch ein Künstler des Klarinettenherstellers Buffet Crampons und spielt ein Instrument des Modells RC Prestige.