Seong-Jin Cho

Seong-Jin Cho hat sich weltweit als einer der führenden Pianisten seiner Generation etabliert und zählt zu den markantesten Künstlerpersönlichkeiten der heutigen Musikszene. Mit seiner natürlichen Musikalität und vollendeten Kunst vereint sein bedachtes und poetisches, virtuoses und farbiges Klavierspiel Lebendigkeit mit Feinheit, getragen von einem außergewöhnlich ausgeprägten Sinn für Balance. Er wird weltweit einhellig für seine Ausdruckskraft und interpretatorische Tiefe gefeiert.

 

Seong-Jin Cho erlangte 2015 internationale Aufmerksamkeit, als er den ersten Preis beim Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau gewann, und seine Karriere entwickelte sich seither rasant. 2023 wurde er mit dem renommierten Samsung Ho-Am Prize in der Sparte Kunst ausgezeichnet, in Anerkennung seiner herausragenden Beiträge zur Welt der klassischen Musik. Als gefragter Künstler arbeitet Cho mit den bedeutendsten Orchestern der Welt zusammen, darunter die Berliner Philharmoniker, die Wiener Philharmoniker, das London Symphony Orchestra, das Concertgebouworkest und das Boston Symphony Orchestra. Zu den Dirigenten, mit denen er regelmäßig zusammenarbeitet, zählen MyungWhun Chung, Gustavo Dudamel, Andris Nelsons, Yannick Nézet-Séguin, Gianandrea Noseda, Sir Antonio Pappano, Sir Simon Rattle, Santtu-Matias Rouvali, Esa-Pekka Salonen und Lahav Shani.

 

In der Saison 2024/25 war Cho Artist-in-Residence bei den Berliner Philharmonikern.

 

In der Saison 2025/26 ist Seong-Jin Cho mit einem Artist Portrait beim London Symphony Orchestra zu erleben. In diesem Rahmen arbeitet er mit dem Orchester in mehreren Projekten zusammen, darunter Konzerte mit der Uraufführung eines neuen Klavierkonzerts von Donghoon Shin, das speziell für ihn geschrieben wurde. Darüber hinaus umfasst das Portrait Tourneen durch Europa sowie Kammermusik- und Rezitalauftritte im LSO St Luke’s. Weitere Höhepunkte der Saison sind Wiedereinladungen beim Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck mit Konzerten in Pittsburgh und in der Carnegie Hall, beim Boston Symphony Orchestra mit Andris Nelsons sowie beim Los Angeles Philharmonic unter Gustavo Dudamel.

 

Außerdem unternimmt Cho mehrere internationale Tourneen, darunter mit der Tschechischen Philharmonie unter Semyon Bychkov in Taiwan und Japan sowie mit den Münchner Philharmonikern unter Lahav Shani in Korea, Japan und Taiwan. Mit dem Gewandhausorchester Leipzig und Andris Nelsons ist er im Herbst 2025 auf Europa-Tournee zu erleben.

 

Mit seinen Solo-Rezitalen ist Cho weltweit gefragt und tritt in den renommiertesten Konzertsälen auf, darunter im Concertgebouw Amsterdam, im Wiener Musikverein, in der Alten Oper Frankfurt, im KKL Luzern, in der Sala Santa Cecilia, im Théâtre des Champs-Élysées, im Rudolfinum, in der Suntory Hall Tokio, beim Festival International de Piano de La Roque d’Anthéron, in der Carnegie Hall sowie beim Verbier Festival.

 

In der Saison 2025/26 ist er erneut in Rezitalen im Concertgebouw Amsterdam, im Wiener Musikverein, in der Philharmonie Essen, bei den Dresdner Musikfestspielen, in der Carnegie Hall, der Walt Disney Concert Hall Los Angeles, dem Théâtre des Champs-Élysées sowie beim Tanglewood Music Festival und auf Japan-Tournee zu erleben.

 

Seit Anfang 2016 ist Cho Exklusivkünstler bei der Deutsche Grammophon und blickt seitdem auf eine Vielzahl an erfolgreichen Veröffentlichungen zurück. Chos aktuelles Album bei Deutsche Grammophon ist Ravels 150. Geburtstag gewidmet und umfasst das gesamte Klavierwerk sowie die Klavierkonzerte, eingespielt mit dem Boston Symphony Orchestra und Andris Nelsons. Das Projekt markiert Chos erste vollständige Auseinandersetzung mit dem Œuvre eines einzelnen Komponisten. Die Solo-Klavierwerke wurden 2025 mit dem Opus Klassik in der Kategorie „Instrumentalist des Jahres“ ausgezeichnet.

 

Seong-Jin Cho wurde 1994 in Seoul geboren, begann im Alter von sechs Jahren mit dem Klavierspiel und gab mit elf Jahren sein erstes öffentliches Rezital. 2009 wurde er mit dem Gewinn des Hamamatsu International Piano Competition in Japan der jüngste Preisträger in der Geschichte des Wettbewerbs. 2011 gewann er im Alter von 17 Jahren den Dritten Preis beim Internationalen Tschaikowsky-Wettbewerb in Moskau.

 

Von 2012 bis 2015 studierte er bei Michel Béroff am Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Paris.

 

Heute lebt Cho in Berlin

 

mehr lesen
weniger

PR:

Online, Print

Pressekontakt:

Ninja Anderlohr-Hepp

download press kit seongjin-cho.com

hören

ansehen