Vladimir Kornéev

Vladimir Kornéev – Sänger, Schauspieler, Pianist und Arrangeur – ist bekannt dafür, die Vielfalt und Tiefe des europäischen Chansons zum Leben zu erwecken. Seine kraftvolle Baritonstimme wird für ihre emotionale Vielseitigkeit, ihren außergewöhnlichen Umfang und ihre fein nuancierte Ausdruckskraft geschätzt. Sein Gesang verbindet technische Präzision mit erzählerischer Theatralik und zieht das Publikum in die Geschichten hinein, die jede seiner Interpretationen erzählt.

 

Geboren 1987 in Georgien, floh Kornéev im Alter von sechs Jahren mit seinen Eltern nach Deutschland. Nach zwölf Jahren intensiver Klavierausbildung und dem erfolgreichen Abschluss seines Abiturs studierte er Schauspiel und Gesang an der Bayerischen Theaterakademie August Everding in München. 2022 gab Kornéev sein Nordamerika-Debüt mit „Romance“ zusammen mit dem Orchestre Philharmonique du Québec, wo er von den kanadischen Kritikern begeistert gefeiert wurde und als „eine der größten Stimmen Europas“ bezeichnet wurde. Er nahm „Le bon côté du ciel“ mit Ginette Reno auf, ein Werk, das von Jacques Veneruso, einem der Produzenten von Céline Dion, geschrieben und komponiert wurde. Der Song erreichte Platinstatus und belegte Platz 1 der Québec-Charts. Kornéev trat zudem im Maison symphonique de Montréal und in der Salle Wilfrid-Pelletier an der Seite von Patrick Bruel auf.

 

2023 präsentierte Kornéev „Le Droit d’Aimer“, eine Interpretation von Édith Piafs unvergänglichen Liedern. Eine symphonische Version dieses Programms wurde im Münchner Prinzregententheater unter der Leitung von Ernst Theis uraufgeführt. 2024 brachte er „La Vie en Piaf“, die französische Adaption seines Piaf-Programms, an die Place des Arts in Montréal, wo er von den kanadischen Kritikern begeistert gefeiert wurde. Es folgten Debüts in San Francisco, Basel, beim Rheingau Musik Festival mit dem Grammy-prämierten Dirigenten James Blachly, beim Kissinger Sommer sowie in Paris am legendären Théâtre des Folies Bergère. Anschließend glänzte Kornéev bei seiner ersten Orchestertournee durch Québec. 2024 erarbeitete Vladimir Kornéev gemeinsam mit der Kammerphilharmonie Frankfurt die Uraufführung von „VERTYGO“, einem musikalisch-literarischen Abend über den Fall der Weimarer Republik – ein Projekt, das historische Reflexion und zeitgenössische Dringlichkeit miteinander verwebt.

 

2026 widmet sich Vladimir Kornéev in seinem neuen Programm den Chansons der französischen Sängerin Dalida, die ihn seit Beginn seiner Karriere begleiten. Premiere wird dieser Chansonabend im Mai 2026 im Tipi am Kanzleramt Berlin feiern. Vladimir Kornéev ist als Künstler ein gern gesehener Festivalgast und übernahm 2020 die Position des Artist in Residence beim Kurt Weill Fest. Dort präsentierte er mit „Youkali“ ein Programm, das Kurt Weills musikalische Reise von Berlin und Paris nach New York nachzeichnet. Dieser Song-Abend wurde an renommierten Orten wie der Bar jeder Vernunft in Berlin, dem Europäischen Parlament in Brüssel und dem Crazy Coqs in London aufgeführt und später als Live-Album veröffentlicht. Des Weiteren war Kornéev 2025 zu Gast beim Heidelberger Frühling, beim Kissinger Sommer sowie beim Schleswig-Holsten Musik Festival und wird in der Saison 2025/26 u.a. beim WDR Rundfunkorchester und im Konzerthaus Dortmund zu erleben sein.

 

Sein einzigartiger Stil brachte Vladimir Kornéev zahlreiche Auszeichnungen ein, darunter drei aufeinanderfolgende Siege beim renommierten Bundeswettbewerb Gesang in Berlin. Seine beeindruckende Diskografie beinhaltet die Alben „Weitergehn“ (2014), „Recital“ (2016), „Herz“ (2019) und das orchestrale „Romance“ (2021), das er gemeinsam mit dem Pianisten Liviu Petcu arrangierte und mit dem WDR Funkhausorchester aufnahm. 2023 veröffentlichte er zudem sein Programm „Youkali“.

 

Vladimir Kornéev ist neben dem Singen ein angesehener Charakter-Schauspieler: 2022 erlangte er internationale Anerkennung für seine Darstellung des Zaren Alexander II. in der Netflix-Serie „Die Kaiserin“, die 2023 mit einem International Emmy Award ausgezeichnet wurde. Er spielte die Hauptrolle in „Life Is the Greatest Odyssey“, einem Kurzfilm von Damien Chazelle, dem Oscar prämierten Regisseur von „La La Land“. 2025 ist er in „Call my Agent“ bei Disney+ zu erleben.

 

mehr lesen
weniger

hören

ansehen