Hochauflösende Downloads

Konstantia Gourzi

Konstantia Gourzi ist häufig in der Doppelfunktion von Komponistin und Dirigentin eines Konzerts zu erleben und ihr musikalischer und künstlerischer Wunsch ist es, Verbindungen zu schaffen. Als Komponistin verbindet sie verschiedene Kulturen und musikalische Traditionen, als Dirigentin setzt sie Schwerpunkte mit neuen Konzepten und Reihen, auch in Verbindung mit anderen Künsten. Neben klassischen Kompositionen und der Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Komponisten nimmt die Projektarbeit eine zunehmend wichtige Rolle in ihrem Schaffen ein. Sie setzt sich dabei mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinander und lässt sie in ihr musikalisches Werk einfließen. Konstantia Gourzis kompositorische Arbeit umfasst Werke für Orchester, Kammerensemble und Solostücke sowie Werke für Musiktheater und Filmmusik.

Zu ihren Auftraggebern gehören unter anderem die Staatsoper Berlin, das hr-Sinfonieorchester, der Bayerische Rundfunk, das Ensemble Musica Nova Israel, das Ensemble Neue Musik Moskau, das Staatsorchester Athen, die Kasseler Musiktage, die Bayerische Staatsoper, das Lucerne Festival, die Nürnberger Philharmoniker, die Bamberger Symphoniker, das Erzbistum München-Freising, das Patrimonio Nacional Spanien, der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb und der ARD Musikwettbewerb. Radio-Aufnahmen, Fernsehsendungen und Live-Streams dokumentieren ihren künstlerischen Weg und sie arbeitet mit Labels wie NEOS, NAXOS, SONY Classical und ECM zusammen.

Immer auf der Suche nach neuen Aufführungskonzepten für Zeitgenössische Musik, initiierte und leitete sie verschiedene Ensembles, zunächst in Berlin das ensemble attacca berlin und das ensemble echo. Nach ihrer Lehrtätigkeit an der Hochschule Hanns Eisler Berlin wurde sie 2002 als Professorin für Ensembleleitung Neue Musik an die Hochschule für Musik und Theater München berufen. Dort gründete sie das ensemble oktopus für musik der moderne. Es folgte das Netzwerk und Ensemble opus21musikplus mit dem Ziel, Neue Musik mit anderen Kunstformen und Musikrichtungen grenzüberschreitend zu erweitern. Die Förderung junger Musiker ist ihr ein wichtiges Anliegen, das sie in Masterclasses, Wettbewerben und in der Projektarbeit umsetzt. Heute sind ihre ehemaligen Studenten in allen wichtigen europäischen Ensembles zeitgenössischer Musik vertreten.

Konstantia Gourzi wurde 1962 in Athen geboren und studierte Klavier, Komposition und Dirigieren in ihrer Heimatstadt und von 1988 bis 1992 an der HdK (UdK) Berlin. Sie lebt in München und auf Ägina, Griechenland. Nach der erfolgreichen vergangenen Saison mit zahlreichen Uraufführungen wartet auch die aktuelle Saison 2019/20 mit vielen neuen Werken auf, u.a. für die Bamberger Symphoniker, den Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb, für Niklas Liepe mit der NDR Radiophilharmonie sowie Nils Mönkemeyer und William Youn. Ein Highlight ist außerdem Konstantia Gourzis zweites ECM-Album. Konstantia Gourzi ist 2020 beim Grafenegg Festival Composer in Residence, wo sie als Komponistin und Dirigentin das Festival mitgestaltet. Sie wird dort u.a. in Zusammenarbeit mit den Solisten Simon Höfele und Sarah Maria Sun sowie mit dem Tonkünstler-Orchester zu erleben sein.